Heutzutage gibt es viele verschiedene Treibstoffe, ob mit dem klassischem Treibstoff Benzin, Diesel, oder LPG Gas alternativ dazu gibt es die elektrisch betriebenen Autos. Aber womit fährst du nun am günstigsten?
Wir haben vier verschiedene Treibstoffe unter die Lupe genommen, dabei betrachten wir die Investitionskosten, evtl. Mehrkosten durch zusätzliche Wartungen, Verbrauch und eben den Treibstoffpreis. Dabei schauen wir auch in die Zukunft und beziehen prognostizierte Treibstoffkosten in unsere Berechnung ein.
Die Rahmenbedingungen
- Als Referenz Automodell, haben wir uns den VW Golf VII ausgesucht. Hier haben wir die Kaufpreise aus den aktuellen Preiskatalog[1] [2] der VW (2019) herangezogen. Dabei betrachten wir einen Neukauf und das ohne Preisverhandlung. Damit eine vergleichbare Ausgangssituation gewahrt bleibt.
- Wir vergleichen für die unterschiedliche Fahrleistungen pro Jahr…
- 10.000 km / Jahr
- 12.000 km / Jahr
- 18.000 km / Jahr
- 20.000 km / Jahr
- Wir haben alle Berechnungen nur bis zu einem Endkilometerstand von 250.000 km durchgeführt. Da wir dann von einem Betriebsende des Autos ausgehen.
- Zur Prognose der Treibstoff-Preise haben wir eine lineare Trendlinie aufgrund der Vergangenen Preise ermittelt.
- Für die Werkstattkosten haben wir statistische Pauschale pro gefahren km angenommen.
Die Anschaffungskosten und Eckdaten

Der Golf Trendline als Benziner
Anschaffungskosten: 19.300,- €
Verbrauch (kombiniert): 4,8 l/100 km

Der Golf Trendline als Benziner
– Umbau auf LPG –
Anschaffungskosten: 19.300,- €
Umbaukosten: 3.000,- €
Gesamtkosten: 21.300,- €
Die Umbaukosten liegen im schnitt zwischen 1.800 € und 3.500 € [4]
Verbrauch (kombiniert): 6,2 l/100 km
Der Verbrauch erhöht aufgrund der Gaszufuhr um rund 30 % [4]

Der Golf Trendline als Diesel
Anschaffungskosten: 23.875,- €
Verbrauch (kombiniert): 4,2 l/100 km

Der e-Golf
Anschaffungskosten: 35.900,- €
Verbrauch (kombiniert): 12,7 kWh/100 km
Die Werkstattkosten
Werkstattkosten wirken sich erheblich auf die Betriebskosten des Autos aus. Hier steigen mit zunehmenden alter und gefahrenen Kilometer die Kosten.

Für unsere Betrachtung haben wir einen pauschalen statistischen monatlichen Wert angenommen. Inbegriffen sind hier die Kosten der Inspektion / Wartung, Reparatur und Reifenersatz. Die Statistischen Werte wurden vom ADAC Autokosten-Rechner [5] ermittelt.
ADAC Autokosten-Rechner
Der ist sehr zu empfehlen! Vor allem wenn Ihr euch ein neues Auto kaufen wollt und die Betriebskosten abschätzen möchtet 😉
Der e-Golf
Durchschnittliche Werkstattkosten pro Monat bei einer Fahrleistung von …
… 10.000 km/Jahr: 32 €
… 12.000 km/Jahr: 38 €
… 18.000 km/Jahr: 58 €
… 20.000 km/Jahr: 64 €

Der Golf Trendline als Benziner
Durchschnittliche Werkstattkosten pro Monat bei einer Fahrleistung von …
… 10.000 km/Jahr: 35 €
… 12.000 km/Jahr: 42 €
… 18.000 km/Jahr: 64 €
… 20.000 km/Jahr: 71 €

Der Golf Trendline als Diesel
Durchschnittliche Werkstattkosten pro Monat bei einer Fahrleistung von …
… 10.000 km/Jahr: 36 €
… 12.000 km/Jahr: 43 €
… 18.000 km/Jahr: 65 €
… 20.000 km/Jahr: 72 €

Der Golf Trendline als Benziner
– Umbau auf LPG –
Durchschnittliche Werkstattkosten pro Monat bei einer Fahrleistung von …
… 10.000 km/Jahr: 39 €
… 12.000 km/Jahr: 47 €
… 18.000 km/Jahr: 71 €
… 20.000 km/Jahr: 79 €
Die Treibstoffkosten

Aus der Vergangenheit kann man sehr gut die zukünftigen Preise abschätzen. Hierfür haben wir eine lineare Trendlinie berechnet um die zukünftigen Treibstoffpreise abzuschätzen.
In der unteren Infografik sind die vergangenen Treibstoffpreise aufgeführt. Die gepunkteten Linien sind die eben angesprochenen Trendlinien.
Der Golf Trendline als Benziner
– Umbau auf LPG –
Nur die gesamten Treibstoffkosten* während der gesamten Laufzeit bis zum erreichen der 250.000 km marke (Kaufjahr 2019), bei einer jährlichen Fahrleistung von …
… 10.000 km/Jahr: 11.318 € (2044)
… 12.000 km/Jahr: 11.315 € (2040)
… 18.000 km/Jahr: 11.256 € (2033)
… 20.000 km/Jahr: 11.189 € (2032)
* Der Steuervorteil bei LPG läuft zum Jahresende 2022 aus. Ob der Steuervorteil weiterhin bestehen bleibt ist ungewiss! Bei dieser Berechnung sind wir davon ausgegangen.
Kostensteigerung der Treibstoffpreise wurden mit einbezogen

Der e-Golf
Nur die gesamten stromkosten während der gesamten Laufzeit bis zum erreichen der 250.000 km marke (Kaufjahr 2019), bei einer jährlichen Fahrleistung von …
… 10.000 km/Jahr: 12.628 € (2044)
… 12.000 km/Jahr: 12.508 € (2040)
… 18.000 km/Jahr: 12.228 € (2033)
… 20.000 km/Jahr: 12.108 € (2032)
Kostensteigerung der Strompreise wurden mit einbezogen

Der Golf Trendline als Diesel
Nur die gesamten Dieselkosten während der gesamten Laufzeit bis zum erreichen der 250.000 km marke (Kaufjahr 2019), bei einer jährlichen Fahrleistung von …
… 10.000 km/Jahr: 17.742 € (2044)
… 12.000 km/Jahr: 17.531 € (2040)
… 18.000 km/Jahr: 17.064 € (2033)
… 20.000 km/Jahr: 16.881 € (2032)
Kostensteigerung der Treibstoffpreise wurden mit einbezogen

Der Golf Trendline als Benziner
Nur die gesamten Benzinkosten während der gesamten Laufzeit bis zum erreichen der 250.000 km marke (Kaufjahr 2019), bei einer jährlichen Fahrleistung von …
… 10.000 km/Jahr: 24.429 € (2044)
… 12.000 km/Jahr: 24.138 € (2040)
… 18.000 km/Jahr: 23.494 € (2033)
… 20.000 km/Jahr: 23.241 € (2032)
Kostensteigerung der Treibstoffpreise wurden mit einbezogen
Anmerkung:
Bei der Berechnung wurde beim e-Golf nicht damit gerechnet, dass der Strom selber mittels einer Photovoltaik-Anlage oder ähnlichem erzeugt wird.
Zusammenfassung der Einzelergebnisse und Gesamtergebnis
Wir fassen nun alle Einzelergebnisse zusammen, um den Gesamtsieger zu ermitteln. Hierzu werden die Anschaffungskosten, die Werkstattkosten und der Treibstoffpreis einberechnet.
Da die Ergebnisse abhängig von der jeweiligen Fahrleistung pro Jahr sind werden diese auch separat aufgeführt.
Das Elektroauto (e-Golf)
Festzuhalten ist, dass die geringen Werkstatt- und Treibstoffkosten nicht ausreichend sind um die hohen Anschaffungskosten zu decken. Somit ist das E-Auto bei allen Fahrleistungen leider der Verlierer. Zu beachten ist jedoch, dass der e-Golf nicht das günstigste Elektroauto ist. Nicht bewertet wird jedoch die Klimabilanz. Hier hätte das Elektroauto deutlich Pluspunkte gewonnen.
Leider dennoch der letzte Platz!
Der Benziner
Der Benziner hat die geringsten Anschaffungs– aber die teuersten Treibstoffkosten. Bei einer Fahrleistung von 10.000 km pro Jahr hat der Benziner bis zum 80.000 km die Nase vorne. Ab dem 81.000 km wird der erste Platz jedoch vom LPG Gas-Auto überholt. Zu beachten ist auch, dass sich erst ab einem Kilometerstand von 190.000 km der Diesel mehr rechnet als der Benziner. Insgesamt reicht es für den 3.Platz!

Der Diesel
Der Diesel startet Aufgrund der Anschaffungskosten von Platz 3. Durch die geringeren Treibstoffkosten überholt der Diesel jedoch den Benziner und sichert sich dadurch den 2. Platz.

Der Benziner mit LPG
Hier kommt der Sieger der Untersuchung! Egal bei welcher Fahrleistung das Gasauto behält die Nase vorne. Ganz wichtig ist jedoch, dass der Steuervorteil für Flüssiggas im Jahr 2022 ausläuft. Leider ist noch nicht in Sicht ob der Steuervorteil weiterhin bestehen bleibt.

Hier siehst du auf einem Blick welches Konzept besser zu die passt!

Alle Ergebnisse der Untersuchung als Download.
Was ist deine Meinung zu dem Thema? Wie stehst du zu den Ergebnisse? Hast du Anregungen zu weiteren Punkten?
Dann schreib mir ein Kommentar. Ich freue mich auf Rückmeldungen. 😉
Vielen lieben Dank für den hilfreichen Beitrag! Toller Tipp.
Hi Leon,
sehr gerne!
Ich bin angenehm überrascht von diesem Artikel überrascht,
ich freue mich auf die weitere Thema. Ich denke, dies ist ein sehr wertvoller Beitrag, wenn
auch nicht bis zum Ende des Subjekts erschöpft, ist dennoch hilfreich in letzter Zeit viel zu mir und ich benutze es
bei der Arbeit. Es ist offensichtlich, dass der Autor
des Blogs ist ein Experte und kennt sein Thema.
Hallo Lucas,
danke für deinen Kommentar! Es freut mich, dass du meinen Beitrag interessant findest. 🙂